Aktuell durchläuft die OM System OM-1 von OM Digital Solutions unseren Praxistest – vor ziemlich genau 9 Jahren war es die Olympus OM-D E-M1, das damals aktuelle Top-Modell der spiegellosen Systemkameras von Olympus.

Olympus hat im Herbst 2013 mit der OM-D E-M5 bereits eine spiegellose Systemkamera im SLR-Design auf dem Markt, neben einer Reihe von PEN-Modellen in ihren kompakten sucherlosen Gehäusen.

Sie ist mit einem 16-MPix-Sensor im FT-Format ausgestattet und bringt einen Crop-Faktor von 2x mit. Das gilt auch für die aktuellen Modelle von Panasonic (Lumix GH 3, G 6, GX 7, GF 6).

Canon (EOS M, 18 MPix), Fujifilm (Top-Modell ist die X-PRO 1, 16 MPix) und Sony (Top-Modell ist die NEX-7, 24 MPix) setzen auf das APS-C-Format. Nikon geht mit der Nikon 1 Serie einen anderen Weg und verbaut 1“-Sensoren mit 14,2 MPix.

Auch die OM-D E-M1 ist eine mFT-Kamera mit einem 16-MPix-Sensor im Format 17,4 x 13 mm. Die größten Bilder sind 4608 x 3456 Pixel groß.

Wie schon die E-M5 ist das neue Top-Modell eine zierliche und leichte Kamera. Das kompakte Gehäuse ist gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet.

Daran ändert auch der tiefe, gut geformte Handgriff mit der ausgeprägten Mulde für den Mittelfinger nichts, der ein sicheres Halten der Kamera ermöglicht.

Durch den Handgriff liegt der Auslöser weiter vorn, als bei der E-M5 und das vordere Einstellrad ist nun für den Zeigerfinger besser zu erreichen. Es wird nach wie vor von einem zweiten Einstellrad ergänzt, das griffgünstig für den rechten Daumen angebracht ist.

Was man mit welchem Rad einstellt, kann man im Anwender-Menü festlegen. Dort findet man das Untermenü Taste/Wahlrad/Schalter und hier lassen sich Räder, Schalter und Tasten so konfigurieren, dass man genau die Kamera bekommt, die man möchte und die man dann in der Praxis intuitiv bedienen kann.

Auf der linken Gehäuseschulter sind zwei Tasten vom Hauptschalter umgeben und erinnern als Kombination an den guten alten Rückspulknopf der frühen OM-Kameras. Mit jedem der beiden Tasten kann man zwei Einstellungen (Bildfolge/HDR bzw. AF-Modus/Belichtungsmesscharakteristik) wählen und dann entweder mit dem vorderen oder dem hinteren Einstellrad verändern.

Schade ist, dass es die beleuchteten Knöpfe, mit denen etwa die E-500 aufwartete, nicht mehr gibt, da sich die E-M1 sehr schöne Langzeitbelichtungen möglich macht, die sehr oft bei wenig Licht aufgenommen werden.

Auf der rechten Gehäuseschulter ist das Betriebsartenwählrad untergebracht, mit dem man neben den PASM-Modi auch die ART-Filter und die Motivprogramme aufrufen kann. Das klappt alles wunderbar, ist aber nicht so interessant, wie der Knopf links davor.

Wenn man ihn kurz drückt, öffnet sich ein Gradationskurven Werkzeug, mit dem man die hellen und dunklen Halbtöne jeweils heller oder dunkler einstellen kann. Damit bekommt man flaue oder kontrastreiche Motive besser in den Griff – wenn auch nicht so, wie mit dem entsprechenden Werkzeug eines guten Bildbearbeitungsprogramms.

In die gleiche Kerbe schlägt ein zweites Werkzeug, Colour Creator, das man durch einen langen Druck auf den selben Knopf aufruft. Jetzt kann man die Farbigkeit des Bildes gezielt bearbeiten, indem man mit dem vorderen Einstellrad die Farbe wählt, die im Vordergrund stehen soll, während man mit dem hinteren Einstellrad die Sättigung verstärkt oder verringert.

Für diese Berechnungen ist der neue Bildprozessor True Pic VII zuständig, der auch die Rechenleistung aufbringt, die nötig ist, um mit einer Bildfrequenz von 6,5 B/Sek. ein sich bewegendes Motiv in der Schärfe zu halten. Außerdem sind schnellere Bildserien mit 10 B/Sek. möglich. In diesem Fall wird aber die Schärfe für die erste Aufnahme festgelegt und dann beibehalten – sehr gut für Studien von Bewegungsabläufen, wenn sich die Entfernung zwischen Kamera und Motiv nicht ändert.

Der Autofokus der E-M1 angesprochen ist als Dual Fast Autofokus angelegt und schlägt die Brücke zwischen micro Four Thirds und Four Thirds System. Dadurch ist es möglich, neben M.Zuiko Digital-Objektiven auch ältere Zuiko Digital Objektive, die per Adpater an die E-M1 angesetzt sind, mit schnellem AF zu nutzen.

Mit micro Four Thirds Objektiven kommt ein Kontrast-Autofokus zum Einsatz, der in 81 Feldern die Schärfe einstellen kann, wobei die Wahl des Feldes automatisch oder manuell vorgenommen werden kann.

Verwendet man ein Objektiv aus dem Four-Thirds-Fundus, kommt ein neuer Phasenautofokus mit 37 Feldern zum Einsatz. Dafür werden Pixel im Aufnahmesensor für die Scharfstellung genutzt. Jedes dieser AF-Pixel (zusammen rund 1% aller Pixel) ist entweder für Lichtstrahlen empfänglich, die durch die linke oder durch die rechte Hälfte des Objektivs in die Kamera gelangen.

Gesichtserkennung und Fokus-Tracking beherrscht der AF der E-M1 und es ist möglich, den Schärfepunkt mit der Fingerspitze auf dem Touch-Screen auf der Rückwand festzulegen.

Der Bildstabilisator am Sensor arbeitet in fünf Achsen und kann bis zu 5 Verschlusszeitenstufen gegenüber der Freihandgrenze ausgleichen!

Der Monitor kann geschwenkt werden, hat eine Diagonale von 3“ und eine Auflösung von 1,037 Mio. Dots.

Der Sucher löst mit 2,36 Mio. Dots auf und ist mit einer Vergrößerung von 0,74x [@KB] größer als der von zeitgleichen DSLR-Vollformatkameras.

Weiteres

  • Empfindlichkeitsbereich von ISO 100 – 25.600
  • Verschlusszeiten 1/8000 Sek. – 60 Sek.
  • Intervallaufnahmen
  • Full-HD-Video mit 30 fps
  • USB 2.0- und micro HDMI-Anschlüsse
  • gespeichert wird auf SD/SDHC/SDXC-Karten.

Größe und Gewicht

130 x 94 x 63 mm, ca. 500 g

 

Preise

Im Brenner Fotokatalog Herbst/Winter 2013 wird die Olympus OM-D E-M1 für 1499,- € angeboten (Gehäuse), das Set mit dem M.Zuiko Digital ED 12-40 mm 1:2,8 PRO kostet 2199,- €.

Für eine schnelle SD-Karte Lexar Professional 600x, Class 10, UHS-1 mit 128 GByte werden dort 229,99 € verlangt, für die 256-GByte-Karte sind es 599,99 €.

 

 

Praxisbilder mit der Olympus OM-D E-M1

 

Die Bilder wurden zwischen 2013 und 2016 mit verschiedenen Objektiven aufgenommen. Sie wurden in Adobe Photoshop auf 1800 Pixel Breite bzw. Höhe verkleinert. Ein Klick auf ein Bild bringt es in dieser Größe auf Ihren Monitor.

 

Schloss in Irland | 12.9.2013
M. Zuiko Digital ED 12-40 mm 1:2,8 PRO
@ 13 mm | ISO 100 | F22 | 53,5 Sek.
Schloss in Irland | 12.9.2013
M. Zuiko Digital ED 12-40 mm 1:2,8 PRO
@ 14 mm | ISO 3200 | F5,6 | 0,2 Sek.
Schloss in Irland | 12.9.2013
M. Zuiko Digital ED 12-40 mm 1:2,8 PRO
@ 38 mm | ISO 200 | F3,5 | 1/80 Sek.
Schloss in Irland | 12.9.2013
M. Zuiko Digital ED 12-40 mm 1:2,8 PRO
@ 40 mm | ISO 200 | F7,1 | 1/30 Sek.
Hammelburg | 12.11.2013
M. Zuiko Digital ED 12-50 mm 1:3,5-6,3 EZ
@ 40 mm | ISO 200 | F8 | 1/1000 Sek.
Hammelburg | 30.7.2014
M. Zuiko Digital ED 12-40 mm 1:2,8 PRO
@ 12 mm | ISO 200 | F5,6 | 1/1250 Sek.
Hammelburg | 30.7.2014
M. Zuiko Digital ED 12-40 mm 1:2,8 PRO
@ 40 mm | ISO 400 | F4 | 1/250 Sek. | -0,3 EV
Bad Brückenau | 2.10.2015
M. Zuiko Digital 25 mm 1:1,8 MSC
25 mm | ISO 1000 | F8 | 1/60 Sek. | -0,3 EV
Bad Brückenau | 2.10.2015
M. Zuiko Digital 25 mm 1:1,8 MSC
25 mm | ISO 200 | F8 | 1/1000 Sek. | -0,3 EV
Bad Brückenau | 2.10.2015
M. Zuiko Digital 25 mm 1:1,8 MSC
25 mm | ISO 200 | F8 | 1/1600 Sek. | -0,7 EV
Bad Brückenau | 2.10.2015
M. Zuiko Digital 25 mm 1:1,8 MSC
25 mm | ISO 200 | F4 | 1/1600 Sek. | -0,7 EV
Potsdam | 23.10.2015
M. Zuiko Digital ED 12-50 mm 1:3,5-6,3 EZ
@ 23 mm | ISO 200 | F10 | 1/320 Sek. | -1,3 EV
Potsdam | 23.10.2015
M. Zuiko Digital ED 12-50 mm 1:3,5-6,3 EZ
@ 27 mm | ISO 200 | F10 | 1/250 Sek. | -1,3 EV
Potsdam | 23.10.2015
M. Zuiko Digital ED 12-50 mm 1:3,5-6,3 EZ
@ 25 mm | ISO 200 | F6,3 | 1/100 Sek. | -1 EV
Potsdam | 23.10.2015
M. Zuiko Digital ED 12-50 mm 1:3,5-6,3 EZ
@ 12 mm | ISO 320 | F10 | 1/640 Sek. | -0,7 EV
Potsdam | 23.10.2015
M. Zuiko Digital ED 12-50 mm 1:3,5-6,3 EZ
@ 13 mm | ISO 320 | F5 | 1/125 Sek. | -0,7 EV
Potsdam | 23.10.2015
M. Zuiko Digital ED 12-50 mm 1:3,5-6,3 EZ
@ 20 mm | ISO 320 | F10 | 1/320 Sek. | -0,7 EV
Potsdam | 23.10.2015
M. Zuiko Digital ED 12-50 mm 1:3,5-6,3 EZ
@ 33 mm | ISO 320 | F11 | 1/320 Sek. | -1,3 EV
Helgoland | 29.4.2016
M. Zuiko Digital ED 40-150 mm 1:2,8 PRO + MC-14
@ 210 mm | ISO 200 | F11 | 1/4000 Sek. | -0,3 EV
Helgoland | 1.5.2016
M. Zuiko Digital ED 40-150 mm 1:4-5,6 II
@ 150 mm | ISO 400 | F10 | 1/160 Sek. | -0,7 EV
Helgoland | 1.5.2016
M. Zuiko Digital ED 40-150 mm 1:4-5,6
@ 150 mm | ISO 400 | F10 | 1/160 Sek. | -0,7 EV
Crop
Helgoland | 1.5.2016
M. Zuiko Digital ED 40-150 mm 1:2,8 PRO + MC-14
@ 210 mm | ISO 400 | F8 | 1/640 Sek.
100-%-Crop
Helgoland | 1.5.2016
M. Zuiko Digital ED 40-150 mm 1:2,8 PRO + MC-14
@ 130 mm | ISO 400 | F10 | 1/800 Sek.
Helgoland | 1.5.2016
M. Zuiko Digital ED 40-150 mm 1:2,8 PRO + MC-14
@ 210 mm | ISO 200 | F4 | 1/2500 Sek. | -0,7 EV

 

Praxisbilder © Herbert Kaspar

Text © Herbert Kaspar

Produktbilder © Olympus (OM Digital Solutions)  |  Archiv d-pixx foto