Mit der Nikon Z5II gibt es nach fast fünf Jahren (Kinder, wie die Zeit vergeht) ein neues Einsteigermodell in der Familie der spiegellosen Vollformat-Systemkameras von Nikon – besser gesagt: ein zweites Einsteigermodell, denn die Nikon Z5 bleibt weiter im Programm.
Ein zweites Modell ist natürlich nur dann sinnvoll (um die alberne Phrase „macht nur dann Sinn“ zu vermeiden), wenn es mehr kann als das alte.
Was die Nikon Z5II* in der Praxis zu bieten hat, muss sie in meinem Praxistest beweisen, der gerade mit einem Foto-Osterspaziergang an der Saline in Bad Kissingen begonnen hat.
Ein kurzer Überblick:
Der Sensor weist mit 6064 x 4040 Pixeln im RAW-Format eine minimal höhere Auflösung auf als bei der Z5 mit 6040 x 4032 Pixeln, aber das spielt im täglichen Fotoleben definitiv keine Rolle.
Wichtiger ist, dass der CMOS-Sensor der Z5II in BSI-Technik ausgeführt ist, also eine größere lichtempfindliche Fläche aufweist als der CMOS-Sensor der Z5. Das schlägt sich in der Regel in einem besseren Rauschverhalten nieder und erste Aufnahmen zeigen, dass die Z5II hier dem Schwestermodell tatsächlich überlegen ist.
Dass man auch bei Nikon davon ausgeht, zeigt sich darin, dass man der Z5II eine maximale Regel-Empfindlichkeit von ISO 64.000 mitgibt, während bei der Z5 bei ISO 51.200 Schluss ist.
In diesem Zusammenhang spielt der Bildprozessor eine wichtige Rolle. Bei der Z5 ist es noch der EXPEED 6, während in der Z5II der EXPEED7 zum Einsatz kommt, den auch die Top-Profimodelle Z8 und Z9 bieten.
Das hat z. B. auch Auswirkungen auf den Autofokus, der nun sehr schnell ist – Nikon spricht von 68 % . Nach den ersten Aufnahmen habe ich keinen Grund, das zu bezweifeln. Dazu kommt, dass die Scharfstellung nun bis -10 EV möglich sein soll, statt „nur“ bis -4,5 EV. Da ist erst noch ein genauerer Blick nötig. Dass nun neun Motive (zwei bei der Z5) für die automatische Erkennung ausgesucht werden können stimmt auf jeden Fall und die Automatik macht ihre Arbeit gut.
Was ebenfalls vom schnelleren Prozessor profitiert, ist die Serienbildgeschwindigkeit. Sie reicht nun laut technischen Daten bis 14 B/Sek. , bei der Z5 bis 4,5 B/Sek., was jedes Mal für Aufnahmen in voller Auflösung im RAW-Format gilt. Ein schneller ersten Versuch zeigt: Das passt. Eine noch höhere Frequenz, nämlich 30 B/Sek. wird erreicht, wenn man sich auf JPEGs beschränkt, die leicht komprimiert sind.
Beim ersten Kennenlernen der Kamera am Schreibtisch und bei ersten Aufnahmen zeigt sich, dass die Z5II mit ihrem ausgeprägten Handgriff gut und sicher in der Hand liegt. Sie ist mit 134 x 101 x 72 mm und 700g (ohne Objektiv) kompakt. Unter der griffigen Schale steckt eine Magnesiumlegierung und eine Reihe von Dichtungen soll Staub und Feuchtigkeit draußen halten.
Die Handhabung bietet keine Probleme – von der schnellen Hauptschalter/Auslöser-Kombi auf dem Griff über das große Betriebsartenwählrad bis zum gut erreichbaren Joystick-Knubbel und dem Umschalter zwischen Foto- und Video.
Sehr gut gefällt der große helle Sucher, der mit 3,69 Mio. RGB-Dots ein scharfes kontrastreiches Bild zeigt (und alle Informationen, die man sehen möchte, inklusive der wichtigen Wasserwaage).
Dass der Rückwandmonitor bei gleicher Größe (3,2“) nun 2,1 Mio. RGB-Dots zeigt (statt 1,04 Mio. bei der Z5) ist ebenfalls begrüßenswert.
Der Monitor kann nun nach links neben das Gehäuse geschwenkt und um die Längsachse gedreht werden. Das bietet mehr Flexibilität als bei der Z5, deren Monitor sich nur kippen lässt – dabei aber das Bild immer in der optischen Achse zeigt.
Eine weitere Änderung gegenüber der Z5, die bei den ersten Aufnahmen positiv auffiel, ist ein kleiner Knopf auf der rechten Schulter. Damit lassen sich schnell die PictureControl-Einstellungen und die diversen Filter aufrufen.
Mehr über die Nikon Z5II finden Sie hier in der Neuvorstellung und demnächst im Test in d-pixx foto 2/2025 (der 100. Ausgabe!!!).
Die folgenden Bilder entstanden mit der Nikon Z5II und dem Nikkor Z 24-120mm 1:4 S*, einem meiner Lieblingszooms im Nikon Z-Programm.
Das “Erweiterte Standardzoom”* verbindet einen sehr vielseitigen Einsatzbereich mit hervorragender Abbildungsleistung. Die Kombi liegt gut in der Hand.
TEXT UND BILDER © HERBERT KASPAR
PRAXISBILDER
Ein Klick auf eines der Praxisbilder bringt es mit einer Länge von 1800 Pixeln über die lange Seite auf Ihren Bildschirm. Die Bildgröße wurde im aktuellen Adobe Photoshop reduziert.
Die Originalbilder aus der Nikon Z5II sind 6048 x 4032 Pixel groß (JPEG).
Das entspricht bei einer Druckauflösung von 300 ppi einer Größe von 512 x 341 mm.
Beachten Sie bitte, dass die Bildqualität, besonders die Farbwiedergabe, auch von den Einstellungen Ihres Monitors abhängt!


Der beweglich gelagerte Monitor macht solche Aufnahmen bequemer.

Der Turm des Gradierwerks in Bad Kissingen einmal in Farbe …

… und einmal in S/W, besser gesagt: in Graustufen. Die MC-(Monochrom)-Einstellung ist schnell zu erreichen.

Der Flieger kam überraschend – keine Zeit, die entsprechende AF-Motiverkennung zu aktivieren. Aber auch mit dem kleinen AF-Feld war die Scharfstellung kein Problem.

Motiv weit unten? Monitor schwenken und mit der Fingerspitze das AF-Messfeld platzieren und auslösen!

Dank der Wasserwaage kommen Senkrechte und Waagrechte ordentlich ins Bild.




Das Motiv in Farbe …

… und in “echtem Schwarz/Weiß”. In der Einstellung “c19 – Binär” werden alle Töne, die heller sind als mittleres Grau auf Weiß gesetzt, alle Töne, die dunkler sind als mittleres Grau auf Schwarz.



Die kleine Serie unterhalb der Trimburg zeigt, dass der AF im AF-A-Modus sofort auf Schärfenachführung umschaltet, wenn Bewegung ins Spiel kommt.


… dorthin schieben, wo man es haben möchte.


Die selbe Situation, aber ein völlig anderer Look dank der Einstellung “c10 – Reinheit”.
PRAXISBILDER © HERBERT KASPAR
ES IST UNTERSAGT, FOTOS DIE AUF DIESER SEITE GEZEIGT WERDEN FÜR DAS TRAINING VON KI ZU VERWENDEN
*Hinweis: Der Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie bei unserem Partner einen Kauf tätigen erhalten wir eine kleine Summe, die dem Betrieb der Homepage zugute kommt.
Zitat:
Der Sensor weist mit 6064 x 4040 Pixeln eine minimal höhere Auflösung auf als die Z5 mit 6040 x 6032 Pixeln, aber das spielt im täglichen Fotoleben definitiv keine Rolle.
Aber weiter unten im Text steht dann 4032 Pixel
(statt 6032)