Wie vorausgesagt, waren heute auch im Süden Nordlichter zu sehen … zum Beispiel über Hammelburg.

Die Redaktion liegt leider in einem “Loch”, umgeben von Häusern und Bäumen. Mehr Glück hatten Sohn und Schwiegertochter, die von weiter oben über das Saaletal schauen können.

Hier zwei Bilder vom (für uns) ungewöhnlichen Himmelsspektakel.

Ein Klick bringt sie in 1500 Pixel breit auf Ihren Bildschirm!

Blick nach Nordwesten, die Lichter links unten gehören zu Hammelburg.
Foto: Andreas Kaspar
Blick nach Osten.
Foto: Susanne Kaspar
Blick nach Süden.
Foto: Andreas Kaspar

10 Kommentare

  1. 👍 😍 – Wir hatten riesengroßes Glück, dass der angekündigte Wolkenaufzug sich um eine gute Stunde verzögerte und ich zum ersten Mal in meinem Leben dieses Naturereignis bewundern – und natürlich auch fotografieren! – durfte. 🤩

    Die Polarlicht-App zeigte nur 20% Wahrscheinlichkeit für unseren Standort an, steigerte sich auf 25% und sprach von gemeldeten Sichtungen in etlichen Kilometern Entfernung, aber ich war neugierig genug, doch selbst draußen nachzuschauen.

    Und das Polarlicht war tatsächlich überwältigend: Es dauerte in unserer Gegend am Wiehengebirge insgesamt anderthalb Stunden, etwa von 23:45 bis 01:15 Uhr, fing mit einem Grünschimmer am nördlichen Horizont an, breitete sich dann in Rot- und Grüntönen über den gesamten Himmel aus, und nach und nach bildeten sich auch zarte Schleierstrukturen mit intensiven Farbwechseln in allen Regenbogenfarben.

    Ich hatte mein Stativ an einem schnell erreichbaren Standort mit relativ wenig Lichtverschmutzung und genügend Platz ringsum aufgestellt, um in alle Richtungen möglichst viel freie Sicht zu haben, und wusste nun gar nicht, wohin ich zuerst schauen und meine Kamera richten sollte, denn diese bunten Polarlichter leuchteten überall um mich herum, sogar über mir im Zenit.

    Dieses faszinierende Schauspiel endete schließlich wieder am nördlichen Horizont mit ein paar letzten zarten rötlichen Schleiern, die immer schwächer leuchteten, bis sie ganz verschwunden waren und vor dem Sternenhimmel erste Wolkendecken aufzogen.

    Dank der Anleitung von @HerbertK gelang es mir auf Anhieb, eine Auswahl dieser Erscheinungen im Bild festzuhalten. Und wie der Zufall es wollte, war mein frisch erworbenes Ultraweitwinkelobjektiv gerade erst vor ein paar Tagen eingetroffen. 😌

    Demnächst also auch noch ein paar Eindrücke aus OWL.

    LG Greta